TrueCrypt ist, wie der Name schon sagt, eine Verschlüsselungssoftware auf Open-Source-Basis. Hier wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung getestet. AES beschreibt den Advanced Encryption Standard, einem symmetrischen Kryptosystem und basiert auf dem Rijndael-Algorithmus, welcher frei verfügbar ist. Des Weiteren testen wir den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofish-Serpent Buffer. Der Puffer beträgt jeweils 100 MB.
Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
AMD FX-8120 | 2.600,00 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 1.100,00 |
Intel Core i7-6700K | 1.020,00 |
Intel Core i7-3960X XE | 930,00 |
Intel Core i7-4790K | 929,00 |
Intel Core i7-5775C | 835,00 |
Intel Core i7-4770K | 826,00 |
Intel Core i7-4820K | 744,00 |
Intel Core i7-3770K | 699,00 |
Intel Core i5-4690 | 695,00 |
Intel Core i7-2600K | 623,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 278,00 |
Intel Core i7-6700K | 243,00 |
Intel Core i7-4790K | 222,00 |
Intel Core i7-3960X XE | 222,00 |
Intel Core i7-5775C | 199,00 |
Intel Core i7-4770K | 195,00 |
AMD FX-8120 | 187,00 |
Intel Core i7-4820K | 185,00 |
Intel Core i7-3770K | 160,00 |
Intel Core i7-2600K | 152,00 |
Intel Core i5-4690 | 148,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Der mittlerweile dritte Teil der Bioshock-Serie trägt die Bezeichnung Bioshock Infinite und gehört ebenfalls zu unserem Testparcours. Erstmals erlebt man Bioshock auch außerhalb der Wasserwelt und kann die fantastische Umgebung bestaunen, welche in der Unreal Engine 3 entwickelt wurde. Der Benchmark wird in Full-HD und WQHD durchgeführt und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe notiert.
Die Wolkenwelt aus Bioshock Infinite stellt eine Besonderheit der Computerspielgeschichte dar.
Die Wolkenwelt aus Bioshock Infinite stellt eine Besonderheit der Computerspielgeschichte dar.
1920 x 1080, UltraDX11_DDOF, Mittelwert | |
Intel Core i7-5775C | 123,2 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 121,4 |
Intel Core i7-6700K | 121,4 |
Intel Core i7-4820K | 118,0 |
Intel Core i5-4690 | 117,4 |
Intel Core i7-3770K | 113,2 |
Intel Core i7-3960X XE | 112,7 |
Intel Core i7-4790K | 112,5 |
Intel Core i7-4770K | 109,2 |
Intel Core i7-2600K | 100,8 |
AMD FX-8120 | 84,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Die Crystal-Engine verleiht dem Reboot von Tomb Raider eine hervorragende Optik, die dementsprechend auch die Grafikkarten belastet. Die minimalen und durchschnittlichen FPS wurden mit dem integrierten Benchmark bei Full-HD und WQHD gemessen und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
Tomb Raider glänzt unter anderem mit einer schönen Optik.
Tomb Raider glänzt unter anderem mit einer schönen Optik.
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Mittelwert | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 98,0 |
Intel Core i7-6700K | 97,8 |
Intel Core i7-4820K | 96,1 |
Intel Core i5-4690 | 95,8 |
Intel Core i7-3770K | 95,0 |
Intel Core i7-5775C | 94,4 |
Intel Core i7-4770K | 94,4 |
Intel Core i7-3960X XE | 93,5 |
Intel Core i7-4790K | 93,1 |
AMD FX-8120 | 92,1 |
Intel Core i7-2600K | 91,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Minimalwert | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 76,0 |
Intel Core i7-6700K | 74,0 |
Intel Core i7-4820K | 74,0 |
Intel Core i7-4770K | 74,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 72,0 |
Intel Core i7-3770K | 72,0 |
AMD FX-8120 | 71,8 |
Intel Core i7-5775C | 71,7 |
Intel Core i7-4790K | 71,7 |
Intel Core i5-4690 | 71,6 |
Intel Core i7-2600K | 68,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Der GPU-intensive Benchmark Unigine Heaven bietet durch die Unterstützung von OpenGL 4.0 die Möglichkeit für plattformübergreifende Tests von Grafikkarten. Der hier verwendete DirectX-11-Benchmark in Full-HD und WQHD mit extremen Tesselation- und Kantenglättungs-Einstellungen stellt spielnahe Szenen dar und bringt jede Grafikkarte ins Schwitzen.
Unigine Heaven 4.0 ermöglicht spielnahe Benchmark-Szenerien.
Unigine Heaven 4.0 ermöglicht spielnahe Benchmark-Szenerien.
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Mittelwert | |
Intel Core i7-4790K | 62,2 |
Intel Core i7-3770K | 62,2 |
Intel Core i7-4770K | 62,1 |
Intel Core i7-4820K | 62,0 |
Intel Core i7-2600K | 61,9 |
Intel Core i5-4690 | 61,7 |
Intel Core i7-6700K | 61,5 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 61,2 |
Intel Core i7-5775C | 61,2 |
Intel Core i7-3960X XE | 59,8 |
AMD FX-8120 | 59,2 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Minimalwert | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 33,5 |
Intel Core i7-4790K | 32,2 |
Intel Core i7-6700K | 30,4 |
Intel Core i5-4690 | 29,8 |
Intel Core i7-5775C | 28,9 |
Intel Core i7-4820K | 28,1 |
Intel Core i7-3770K | 26,7 |
Intel Core i7-2600K | 25,5 |
Intel Core i7-4770K | 25,4 |
Intel Core i7-3960X XE | 25,3 |
AMD FX-8120 | 19,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.