Die Gyration Air Mouse Go Plus kann einerseits als Fernbedienung im Lufteinsatz, andererseits als konventionelle Schreibtischmaus eingesetzt werden. Dem jeweiligen Einsatz angepasst wird die Maus unterschiedlich bedient und gehalten: So sieht sie von oben wie ein gewöhnliches Notebook-Bediengerät aus. Mit sehr kleinen Abmessungen wirkt die Maus auf den ersten Blick recht sparsam, jedoch wurden trotz des kleinen Platzangebotes neben den üblichen Tasten drei Extratasten mittig auf der Oberseite angebracht. Ein Vorteil ist hierbei der symmetrische Aufbau, so gibt es also keine Vorgaben für Links- oder Rechtshänder.
Etwas ungewöhnlich sieht die Maus von unten aus, hier erkennt man an der Einsparung im Boden die Anpassung an den Lufteinsatz. Bei Verwendung des Bewegungssensors bedient man die Knöpfe der Maus mit dem Daumen, den Halt sichert der Zeigefinger in der Einsparung. Hierdurch ergibt sich eine gute Griffigkeit im 3D-Modus, die gezielte und schnelle Verwendung der Maus muss jedoch ein wenig geübt werden.
Der sehr lasche Druckpunkt der Maustasten hinterlässt keinen übermäßig guten Eindruck. Besonders störend wird es nach längerer Nutzung, sodass man später unter Umständen gar nicht mehr bemerkt, dass man eine Taste gedrückt hat. Nach der Benutzung des Mausrads verbessert sich der Eindruck: Die Mitteltaste verfügt über einen definierten Druck und es entstehen keine lauten oder unangenehmen Scrollgeräusche. Die drei Sondertasten direkt unter dem Mausrad besitzen einen recht hohen Auslösewiderstand, lösen dafür aber auch keine unangenehmen Nebengeräusche aus. Die Zeigefingertaste auf der Unterseite der Maus ist mit einem gummierten Material überzogen und hinterlässt ein angenehmes Gefühl. Nebenbei sorgt die Materialwahl für die nötige Sicherheit beim Festhalten.
Die Materialauswahl überhaupt ist bei der Maus im großen und ganzen Recht gut gelungen und wirkt qualitativ hochwertig. Es gibt kaum scharfe Kanten oder unsauber gearbeitete Partien. Einziger Kritikpunkt sind die Materialübergänge, die teilweise durch recht große Spaltmaße getrennt sind, in denen sich schnell Schmutz ansammeln kann.
Präzises Arbeiten ist mit der Maus nur dann möglich, wenn man recht kleine Hände hat – für Nutzer mit großen Händen sind die Notebook-Mäuse generell einfach nicht gedacht. Die Gleiteigenschaften sind durch die recht großen und gut platzierten Gleitpads erstaunlich gut, auch auf rauheren Unterlagen kommt es so nicht zu einem unangenehmen Kratzgeräusch.
Der USB-Empfänger besitzt recht große Abmessungen für den heutigen Stand der Technik. Wenn zwei USB-Slots direkt nebeneinander liegen, kann es durch das Einstecken des Empfängers dazu kommen, dass der Nachbarplatz blockiert wird. Deutlich besser fällt die Wertung für die mitgelieferte Schutztasche der Maus aus: Diese ist aus einem hochwertigen Material hergestellt, das sich angenehm anfassen lässt. Die Nähte sind dicht vernäht und der Reißverschluss schließt problemlos.
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!