ARTIKEL/TESTS / TLC-NAND: Toshiba Q300 240 GB im Test
Benchmarks: AS SSD Anwendungen

Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.

ISO
Transferrate, Mittelwert
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4)
802,58
Toshiba Q300 Pro, 128 GB
435,18
OCZ Trion 100, 960 GB
428,45
ZOTAC Premium SSD, 240 GB
423,99
OCZ Vector 180, 240 GB
393,27
Toshiba Q300 Pro, 256 GB
386,83
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2)
350,25
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB
 
299,34
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB
 
257,86
Plextor M6V, 256 GB
 
235,95
Toshiba Q300, 240 GB
 
191,86
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
Programm
Transferrate, Mittelwert
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4)
394,28
Toshiba Q300 Pro, 128 GB
260,67
OCZ Vector 180, 240 GB
256,89
ZOTAC Premium SSD, 240 GB
241,11
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2)
239,69
Toshiba Q300 Pro, 256 GB
224,41
OCZ Trion 100, 960 GB
211,14
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB
208,41
Plextor M6V, 256 GB
193,25
Toshiba Q300, 240 GB
175,88
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB
164,58
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
Spiel
Transferrate, Mittelwert
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4)
704,15
ZOTAC Premium SSD, 240 GB
307,73
OCZ Vector 180, 240 GB
302,69
Toshiba Q300 Pro, 256 GB
288,45
OCZ Trion 100, 960 GB
 
279,92
Toshiba Q300 Pro, 128 GB
 
276,60
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2)
 
272,52
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB
 
260,96
Plextor M6V, 256 GB
 
217,48
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB
 
217,08
Toshiba Q300, 240 GB
 
170,65
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
Gesamtpunkte
Standardbenchmark
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4)
3.798
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2)
 
1.230
ZOTAC Premium SSD, 240 GB
 
1.204
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB
 
1.183
OCZ Trion 100, 960 GB
 
1.166
OCZ Vector 180, 240 GB
 
1.117
Toshiba Q300 Pro, 256 GB
 
1.035
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB
 
1.035
Plextor M6V, 256 GB
 
1.021
Toshiba Q300 Pro, 128 GB
 
1.014
Toshiba Q300, 240 GB
 
932
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Kompression

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
WD My Book Duo mit 44 TB im Test
WD My Book Duo mit 44 TB im Test
WD My Book Duo, 44 TB

Die WD My Book Duo Familie von Western Digital basiert auf zwei SATA-Festplatten und bietet damit verschiedene RAID-Konfigurationen. Wir haben das Flaggschiff mit satten 44 TB Speicherkapazität getestet.

KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB Test
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB Test
SanDisk PRO-G40 SSD, 2 TB

Mit der PRO-G40 SSD haben wir heute eine High-End SSD von SanDisks Professional-Familie im Test. Wie sich der mobile Thunderbolt-Speicher mit 2 TB Fassungsvermögen schlägt, lesen Sie hier.

GOODRAM IRDM PRO SSD mit 2 TB im Test
GOODRAM IRDM PRO SSD mit 2 TB im Test
IRDM PRO SSD, 2 TB

IRDM ist die Gaming-Marke von Hersteller GOODRAM, der unter anderem Produkte im Bereich SSDs im Portfolio hat. Wir haben uns das High-End-Modell in Form der IRDM PRO SSD im Test genauer angesehen.