Konnte im Test nur bedingt überzeugen: Die Toshiba OCZ TR200 mit 240 GB und BiCS3 3D-TLC-NAND.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Mit der OCZ TR200 bietet Toshiba ein SSD-Familie auf Basis der hauseigenen BiCS3 3D-TLC-NAND-Speicher an. In Sachen Leistung ist TLC von Haus aus langsamer als MLC, wird durch verschiedene Techniken aber unter die Arme gegriffen. Um die geringere Schreibgeschwindigkeit von TLC-Speicher kompensieren zu können, kommt in der Regel eine Art Pseudo-SLC-Cache zum Einsatz. Toshiba bewirbt zwar keine solche Technologie im Rahmen der TR200-Modelle, es ist jedoch davon auszugehen, dass ein SLC-Cache integriert ist. Entsprechende Messungen zeigen, dass nach längeren Burst-Transfers die Datenrate deutlich einbricht – typisch für einen Pseudo-SLC-Cache, dessen Kapazität in jedem Fall begrenzt ist.
Spezifiziert ist die 240-GB-Variante der TR200 laut Datenblatt mit 555 MB/s lesend und 540 MB/s schreibend bei sequentiellen Transfers, was wir während unserer Messungen auch etwa bestätigen konnten. Prinzipbedingte Performanceeinbrüche muss man jedoch hinnehmen, wenn die zu schreibende Datenmenge die Größe des SLC-Caches übersteigt. Generell liegt die TR200 am unteren Ende unseres Klassements, was angesichts der Positionierung im Einsteiger-Bereich auch nicht anders zu erwarten war.
Ansonsten haben die Drives der Serie den DEVSLP-Stromsparmodus zu bieten. Generell ist die sehr geringe Leistungsaufnahme (nur 1,7 Watt bei voller Belastung) unseres Testprobanden positiv hervorzuheben und prädestiniert die Serie für den Einsatz in mobilen Geräten. Die Garantiezeit von drei Jahren ist für den Consumer-Bereich in Ordnung und eine theoretisch mögliche Schreibleistung von knapp 55 GB/Tag dürfte für den Privatanwender völlig ausreichend sein.
Die Toshiba OCZ TR200 mit 240 GB wird derzeit für 65 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2018) und kommt mit drei Jahren Garantie. Der Preis pro Gigabyte beträgt rund 27 Euro-Cent. In Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) schneidet die TR200 daher auf einem ordentlichen fünften Platz in unserem Ranking ab. Der Lieferumfang besteht lediglich aus Kurzanleitung und Garantieinformationen. Wer nicht viel Geld ausgeben, aber dennoch in die SSD-Welt einsteigen und seine HDD in Rente schicken möchte, wird evtl. an einem der TR200-Modelle Gefallen finden. Wer ein Drive für den professionellen Einsatz (Workstations, Video- und Bildbearbeitung, etc.) sucht, sollte sich anderweitig orientieren.
Performance-Ranking (Daten) | |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 91,1 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 50,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 41,1 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 37,9 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 37,1 |
Plextor M7V, 256 GB | 34,8 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 33,3 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 32,8 |
Crucial BX200, 480 GB | 32,5 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 32,1 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 31,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 31,8 |
Plextor M6V, 256 GB | 31,2 |
Crucial MX200, 500 GB | 30,6 |
SanDisk X400, 1 TB | 30,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 30,1 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 28,4 |
Toshiba Q300, 240 GB | 26,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 71,2 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 54,1 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 48,2 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 47,8 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 46,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 45,9 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 45,4 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 45,2 |
Crucial MX200, 500 GB | 44,7 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 43,7 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 42,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 42,6 |
Plextor M6V, 256 GB | 41,9 |
Plextor M7V, 256 GB | 41,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 40,7 |
Toshiba Q300, 240 GB | 39,1 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 39,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 37,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Apacer #ASRock #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Programmierung #Samsung #SanDisk #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
AOC erweitert sein Portfolio um die neue Professional P4-Serie, die sich an moderne Arbeitsumgebungen richtet. Die Monitore bieten eine Bildwiederholrate...
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.