Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
| read, Mittelwert | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 2.275,06 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 677,99 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 524,83 |
| Plextor M6V, 256 GB | 524,75 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 524,10 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 521,02 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 514,77 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 506,08 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| write, Mittelwert | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.216,89 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 549,37 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 502,74 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 500,59 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 487,68 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 476,47 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 385,69 |
| Plextor M6V, 256 GB | 344,49 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| read, Mittelwert | |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 53,51 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 47,91 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 45,56 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 44,71 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 41,34 |
| Plextor M6V, 256 GB | 36,85 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 34,72 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 24,18 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| write, Mittelwert | |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 138,09 |
| Plextor M6V, 256 GB | 123,85 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 122,30 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 118,75 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 114,90 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 110,63 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 93,22 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 90,65 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| read, Mittelwert | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.417,09 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 389,62 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 378,73 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 378,63 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 375,15 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 373,88 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 352,66 |
| Plextor M6V, 256 GB | 308,78 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| write, Mittelwert | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.089,48 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 332,33 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 294,08 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 292,58 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 290,80 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 278,00 |
| Plextor M6V, 256 GB | 256,32 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 212,69 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| read, Mittelwert | |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,03 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 0,03 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 0,03 |
| Plextor M6V, 256 GB | 0,03 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,03 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,04 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,04 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,20 |
| Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) | |
| write, Mittelwert | |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,03 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 0,03 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 0,03 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,03 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,04 |
| Plextor M6V, 256 GB | 0,04 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,04 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,14 |
| Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) | |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.