3DMark Port Royal gehört mit zum 3DMark-Benchmark und ist ein dedizierter Echtzeit-Raytracing-Benchmark für Gamer. Mit Port Royal kann man ganz einfach die Raytracing-Leistung aller Grafikkarten, die Microsoft DirectX Raytracing unterstützen, in Echtzeit testen und vergleichen. Neben dem Benchmarking der Leistung bietet 3DMark Port Royal ein realistisches und praktisches Beispiel dafür, was von Raytracing in kommenden Spielen erwartet werden kann. Die Auflösung bei diesem Test ist auf 2.560 x 1.440 Pixel fixiert und wird notieren abschließend den Score.
3DMark Port Royal Demo-Sequenz
3DMark Port Royal Benchmark in Aktion
| Port Royal | |
| INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 23.861 |
| KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 23.782 |
| ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 23.709 |
| INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 17.563 |
| KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 17.280 |
| INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 14.701 |
| KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 14.582 |
| ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 14.251 |
| ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X | 14.100 |
| KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 13.863 |
| INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 13.066 |
| ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 12.930 |
| INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 12.922 |
| KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 12.811 |
| Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 12.784 |
| KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 11.168 |
| ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 10.985 |
| Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 10.503 |
| Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 10.097 |
| INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 8.578 |
| KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 8.571 |
| Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 7.640 |
| Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 6.258 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
#Ada Lovelace #be quiet! #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.