Half-Life² bietet detaillierte, schön texturierte Landschaften - aber auch krachige Action im gewohnten Stil.
Beim Stichwort "Shooter-Klassiker" fällt einem spontan Half-Life² ein: Der Nachfolger des legendären Half-Life geht nach dem Demo-Level "Lost Coast" inzwischen in seine zweite reguläre Verlängerung, denn Episode 2 ist das Sequel zu Episode 1, die mit einem klassischen Cliff-Hanger in Form des entgleisenden Zuges, auf dem sich Gordon Freeman und Alyx Vance befinden, endete. Episode 2 führt den Spieler auf die weiteren Wege von Gordon und Alyx und endet diesmal recht dramatisch. Wie immer haben sich die Macher von Half-Life einiges einfallen lassen: Neben den bekannten Rätseln und filmreifen Stunteinlagen etwa mit einem 69er Ford Mustang kommt auch die Story um den Kampf gegen die Combine nicht zu kurz und wir erleben wieder handfeste Action mit einem schweißtreibenden Finale.
Grafisch wurde Episode 2 natürlich wie immer gegenüber den Vorgängern etwas aufgewertet. Zwar setzt man nach wie vor auf die DX9-Engine, aber dennoch wurden etwa die Texturen vor allem in den Außenbereichen nochmals deutlich realistischer gestaltet als im Vorgänger. Da diesmal auch einige Szenen in einem relativ dicht bewachsenen Wald spielen und darüber hinaus wie bereits in Episode 1 flächendeckendes HDR zum Einsatz kommt, ist die Hardware deutlich stärker gefordert als in den früheren Teilen. Episode 2 lässt sich mit unserem Testprobanden HD 4870 erwartungsgemäß extrem flüssig spielen und die Frameraten bewegen sich auch bei sehr hohen Auflösungen und zugeschaltetem AA/AF teilweise im dreistelligen Bereich. Offenbar kann die HD 4870 von den zwischenzeitlich erfolgten Treiberoptimierungen seitens AMD profitieren, denn sie lässt die GeForce GTX 280 teilweise deutlich hinter sich.
| 1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 142,3 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 139,5 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 100,3 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 88,8 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 84,3 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 62,7 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.680 x 1.050, 4xAA/16xAF | |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 109,4 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 105,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 88,6 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 65,3 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 62,4 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 52,4 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 124,3 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 116,9 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 84,2 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 75,3 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 67,2 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 50,0 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.920 x 1.200, 4xAA/16xAF | |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 98,8 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 78,8 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 57,3 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 49,6 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 45,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 41,0 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.