3DMark 11 ist der direkte Vorgänger von 3DMark, dem neusten Grafikkarten-Benchmark aus dem Hause Futuremark. 3DMark 11 ist ein DirectX-11-Benchmark, welcher Tests für Tesselation, Compute Shaders und Multi-Threading inkludiert, um ein möglichst realitätsnahes Szenario zu erstellen. In unseren Tests verwenden wir die Extreme-Stufe in Full-HD und die Performance-Stufe in herkömmlichem HD.
3DMark 11
3DMark 11
1280x720, Performance-Stufe | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 38.963 |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 38.740 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 37.839 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 37.033 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 36.660 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 30.999 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 29.737 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 29.731 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 28.786 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 24.975 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 24.368 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 21.120 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 20.238 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 19.975 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 19.455 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 18.269 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 17.544 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 17.166 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 17.165 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 15.882 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 10.098 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 9.701 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 8.622 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1920x1080, Extreme-Stufe | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 13.682 |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 13.436 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 12.951 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 12.615 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 12.521 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 10.318 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 9.732 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 9.724 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 9.420 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 8.257 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 8.033 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 5.508 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 5.505 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 4.891 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 4.692 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 4.667 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 4.545 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 4.291 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 4.060 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 3.696 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 3.339 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 3.217 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.815 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Sapphire #Technologie #Virtual Reality #ZOTAC
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.