Leistungsmäßig liegen die beiden Kontrahenten sehr eng beieinander und die GTX 460 kann die fehlenden Shader-Einheiten gegenüber der GTX 465 durch höhere Frequenzen kompensieren. Besonders auffallend während der Tests war das Overclocking-Potenzial der GTX 460-Karte, die nochmals deutlich über 10 Prozent an Leistung zulegen konnte. In Sachen Temperaturentwicklung hat die GF104-basierte GTX 460 klar die Nase vorne und kann speziell im lastfreien Betrieb mit 36 Grad Celsius Chiptemperatur das gesamte Testfeld klar dominieren. Unter Belastung steigt die Temperatur jedoch wie erwartet stark an und AMDs ATi Radeon Grafikkarten behalten die Nase vorne. Mit 93 Grad Celsius erreicht die GTX 465 beinahe sogar das Niveau einer deutlich schnelleren GTX 480, die mit 94 Grad Celsius das Schlusslicht im Testfeld bildet. Sehr gute Ergebnisse erreichen beide Modelle bei der Leistungsaufnahme im Idle. Unter Last liegen die Werte im mittleren Bereich. Keine großen Unterschiede ergeben sich bei der Geräuschentwicklung.
Preislich ist eine GeForce GTX 460 mit 1 GB GDDR5-Speicher aktuell ab etwa 190 Euro zu haben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2010), die ZOTAC-Variante wechselt nur unwesentlich teurer (200 Euro) den Besitzer. In etwa auf gleichem Niveau liegt der Preis für eine GeForce GTX 465 Grafikkarte, die ebenfalls ab circa 190 Euro über die Ladentheke wandert. Zum Vergleich: Eine wenige Prozentpunkte schnellere Radeon HD 5850 kostet momentan etwa 230 Euro, so dass sich GTX 460 und 465 sehr gut ins preisliche Bild des Marktes einfügen. Wer an dieser Stelle ein paar Euro sparen und nicht auf Features wie DX11 und Shader Model 5 verzichten möchte, der kann eine 768 MB-Variante der GTX 460 ab etwa 140 Euro erwerben.
Abschließend noch einmal besonders hervorheben möchten wir die ZOTAC GeForce GTX 460 mit 1 GB Grafikspeicher (ZT-40402-10P), die aufgrund des hohen Overclocking-Potenzials fast an die Leistungen einer GTX 470 herankommt und zudem einen sehr attraktiven Lieferumfang mit sich führt. Somit verleihen wir der ZT-40402-10P von ZOTAC den völlig verdienten Preis/Leistungs-Award!
Performance-RatingPerformance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 90,6 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 86,2 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 84,8 |
ZOTAC GeForce GTX 460, Self-OC | 80,2 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 72,3 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 71,5 |
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5 | 69,8 |
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5 | 68,4 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 64,5 |
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 53,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.