Erschienen: 26.10.2017, Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller |
|
Fazit
Der momentan schnellste, verfügbare Core i7-Prozessor aus dem Hause Intel: 7820X mit acht Kernen.
Nach dem Review des Core i9-7900X, konnten wir uns nun durch den Test des Core i7-7820X ein noch besseres Bild der Core-X-Familie machen. Kommen wir nun zu unserem obligatorischen Fazit des Artikels und greifen noch einmal unser Schlusswort zum i9 auf:
"Mit der 2066er-Plattform bringt Intel nun bis zu 18 Kerne bzw. 36 Threads auf die Desktop-Maschine. Broadwell-E auf Basis des 2011-v3 wird hierzu in den Ruhestand geschickt und Kaby Lake-X sowie Skylake-X sind die offiziellen Nachfolger im, seit Threadripper wieder umkämpften, HEDT-Bereich. In der absoluten Oberklasse hat Intel zudem mit „i9“ eine neue Produktfamilie kreiert und hebt die Modelle mit besonders hohem Core-Count auch noch einmal namentlich gesondert hervor. Aber der Chipgigant hat nicht nur einfach die Anzahl der physischen Kerne nach oben skaliert, denn auch die Cache-Ebenen wurden überarbeitet, Turbo Boost Max 3.0 arbeitet nun noch besser und AVX-512 gehört fortan auch mit zum Featureset. Ergänzt werden die aufpolierten Core-X-CPUs durch weitere PCIe 3.0 Lanes (je nach Modell bis zu 44 an der Zahl), Optane-Memory-Support, einen schnelleren DDR4-Speichercontroller und den nagelneuen X299-Chipsatz. Den Fokus bei der Chipsatz-Entwicklung hat man dabei auf verbesserte I/O-Funktionalitäten gelegt. So bringt alleine der Platform Controller Hub (PCH) insgesamt 24 PCIe 3.0 Lanes, bis zu acht SATA3-Ports und zehn USB-3.0-Ports mit."
Der obere Abschnitt gilt gleichermaßen auch für den Core i7-7820X, basiert er doch ebenfalls auf Skylake-X und darf sich somit aller Errungenschaften seiner großen Brüder erfreuen. Abstriche muss der 7820X gegenüber den teureren i9-Modellen nur bei der Anzahl der PCI-Express Lanes machen, die von 44 auf 28 reduziert wurden. Als einziger Core-X-Prozessor aus den Modellreihen i7 und i5 bietet unser Testproband Turbo Boost Max 3.0 und kann so zwei Kerne auf bis zu 4,5 GHz beschleunigen.
Wer Gefallen am Intel Core i7-7820X mit 3,6 GHz Basistakt gefunden hat, kann diesen ab etwa 550 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2017) käuflich erwerben. Damit ist das Preis/Leistungs-Verhältnis zwar noch immer kein Kaufargument, doch ist es deutlich besser als beim erst kürzlich getesteten Core i9-7900X, der für stolze 920 Euro den Besitzer wechselt.
- Sehr hohe Performance in allen Bereichen
- Ordentliches Übertaktungspotenzial
- Überarbeitete Ausstattung/Features
- Hoher Anschaffungspreis
- Hohe Leistungsaufnahme im Idle
Performance-Ranking |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | |
Intel Core i9-7900X | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | |
Intel Core i7-7820X | |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i3-7350K | |
Intel Pentium G4560 | |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (inkl. älterer Benchmarks) |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | |
Intel Core i9-7900X | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | |
Intel Core i7-7820X | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-6700K | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i7-5930K | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-4790K | |
Intel Core i7-5775C | |
Intel Core i7-4770K | |
Intel Core i3-7350K | |
Intel Core i7-4820K | |
Intel Core i5-4690 | |
Intel Core i7-3960X Extreme Edition | |
Intel Core i7-3770K | |
Intel Pentium G4560 | |
Intel Core i7-2600K | |
AMD FX-8120 | |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
 |
Weitere Artikel aus der Kategorie „Prozessoren“ |
 |
|