Nachdem wir auf den zurückliegenden Seiten den Intel Core i7-975 Extreme Edition in allen Bereich ausführlich unter die Lupe genommen und vom Core i7-965 Extreme Edition zahlreiche Messwerte gesammelt haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig war zu erwarten, dass der 975 XE alle bisherigen Probanden hinter sich lassen würde, da mit 3,33 GHz Kernfrequenz ausreichend Reserven für alle Anwendungsbereiche vorhanden sind und von den Benchmarks beansprucht werden. Interessanter wird das Ganze bei einem Blick auf die Leistungsaufnahme und Temperaturen, bei denen das Intel-Flaggschiff aufgrund der hohen Frequenzen neue Höchstwerte aufstellt. Liegt die Idle-Temperatur mit 53 Grad Celsius noch in einem vertrebaren Rahmen, kommt unser Thor's Hammer unter Volllast deutlich ins Schwitzen und kann die CPU mit 88 Grad gerade noch unterhalb der 90 Grad Grenze halten. Auch bei der Leistungsaufnahme heißt es klotzen statt kleckern, denn 322 Watt bedeuten ein Plus von 60 Watt im Vergleich zum Core i7-920. Diese Erhöhungen haben einen fast exakt linearen Verlauf mit der Gesamtperformance: Bei gut 16 Prozent Mehrleistung in allen Benchmarks, steigt die Leistungsaufnahme des 975 XE um durchschnittlich knapp 17 Prozent, die Temperatur um genau 17 Prozent, verglichen mit dem 920.
Umso interessanter wird an dieser Stelle der Ansatz des "Undervolting", den wir auf Seite 11 an unserem Probanden genauer unter die Lupe genommen haben: Bei einer Betriebsspannung von nur noch 1,05 Volt (ein Minus von 0,119 Volt bzw. gut 10 Prozent) sinkt die Leistungsaufnahme unter Volllast um satte 40 Watt, die Temperatur um 12 Grad Celsius.
Der zweite im Test befindliche Core i7-Prozessor, der 965 XE mit 3,20 GHz, lag leistungsmäßig, wie zu erwarten war, relativ knapp hinter dem aktuellen Flaggschiff mit 3,33 GHz. Vergleicht man die Preise von etwa 810 Euro für den 965 XE und etwa 850 Euro für den 975 XE (Quelle: Geizhals.at, Stand: 07/2009), dürfte die Entscheidung nicht zu schwer fallen. Wer sich preislich kein Limit für seinen nächsten Prozessor gesetzt hat und nur allerbeste Komponenten in seinem System verbauen möchte, der wird Gefallen an den Core i7 Extreme Edition Prozessoren von Intel haben. Wer lieber etwas preisbewusster einkauft und auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung Wert legt, der sollte einen großen Bogen um Intels XE-Hitzköpfe machen. Beispielsweise bietet der Core i7-920, abgesehen von dessen Overclocking-Potenzial, 84 Prozent der Leistung des Spitzenmodells 975 XE, bei jedoch nur 27 Prozent des Preises! Die Entscheidung muss letztlich jeder selbst treffen...
Performancerating | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 99,9 |
Intel Core i7-975 XE | 93,8 |
Intel Core i7-965 XE | 91,2 |
Intel Core i7-920 | 78,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DDR3 #Festplatte #Gaming #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Mainboard #Monitor #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Windows
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.