ARTIKEL/TESTS / Intel Core i7-2700K mit 3,5 GHz im Test

Technische Daten

Hersteller Intel
Familie Core i3 Core i5 Core i7
Logo
Codename Sandy Bridge Sandy Bridge Sandy Bridge
Fertigung 32 nm 32 nm 32 nm
Transistoren 504 Mio. 995 Mio. 995 Mio.
Die-Fläche 131 mm² 216 mm² 216 mm²
Kerne 2 4 4
Hyper-Threading/SMT -
Turbo Boost -
Architektur Sandy Bridge Sandy Bridge Sandy Bridge
Sockel LGA 1155 (H2) LGA 1155 (H2) LGA 1155 (H2)
DMI 2.0 (5,0 GT/s) 2.0 (5,0 GT/s) 2.0 (5,0 GT/s)
Memory-Controller 2x DDR3-1333 2x DDR3-1333 2x DDR3-1333
L1-Cache 2x 32 + 32 KB (D+I) 4x 32 + 32 KB (D+I) 4x 32 + 32 KB (D+I)
L2-Cache 2x 256 KB 4x 256 KB 4x 256 KB
L3-Cache 3 MB 6 MB 8 MB
Verlustleistung (TDP) 35 - 65 Watt 45 - 95 Watt 65 - 95 Watt
Befehlssätze MMX
SSE
SSE2
SSE3
SSSE3
SSE4.x
EM64T
XD-Bit
VT-x
AVX
SMT
MMX
SSE
SSE2
SSE3
SSSE3
SSE4.x
EM64T
XD-Bit
VT-x
VT-d*
AVX
AES-NI
TXT*
MMX
SSE
SSE2
SSE3
SSSE3
SSE4.x
EM64T
XD-Bit
VT-x
VT-d*
AVX
SMT
AES-NI
TXT*

*) Nur bei Prozessor-Modellen ohne "K" in der Bezeichnung.

Modelle und Preise

In der unten folgenden Tabelle möchten wir Ihen kurz alle aktuell in Deutschland erhältlichen Desktop-Prozessoren der Sandy Bridge Plattform von Intel vorstellen. Bei den folgenden Angaben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 03/2012) handelt es sich jeweils um den Straßenpreis der Boxed-Variante, sofern erhältlich. Die Spalte "Turbo" bezieht sich jeweils auf das Turbo Boost Feature für die Steigerung des Prozessor-Kerntaktes. Das davon unabhängige Anheben der GPU-Frequenz wird in der folgenden Tabelle nicht berücksichtigt. Gelistet werden nur Prozessoren der Intel Core i3, i5 oder i7 Familie. Des Weiteren ist die Sandy Bridge Architektur auch in verschiedenen Pentium und Celeron Modellen verfügbar.

Modell Kerne HT Frequenz L3 TDP Grafik Grafiktakt Turbo Preis
Core i3-2100T 2 2,50 GHz 3 MB 35 W HD 2000 650 MHz - 115 Euro
Core i3-2100 2 3,10 GHz 3 MB 65 W HD 2000 850 MHz - 100 Euro
Core i3-2105 2 3,10 GHz 3 MB 65 W HD 3000 850 MHz - 115 Euro
Core i3-2120T 2 3,30 GHz 3 MB 35 W HD 2000 650 MHz - 110 Euro
Core i3-2120 2 2,60 GHz 3 MB 65 W HD 2000 850 MHz - 105 Euro
Core i3-2125 2 3,30 GHz 3 MB 65 W HD 3000 850 MHz - 125 Euro
Core i3-2130 2 3,40 GHz 3 MB 65 W HD 2000 650 MHz - 125 Euro
Core i5-2300 4 - 2,80 GHz 6 MB 95 W HD 2000 850 MHz 155 Euro
Core i5-2310 4 - 2,90 GHz 6 MB 95 W HD 2000 850 MHz 160 Euro
Core i5-2320 4 - 3,00 GHz 6 MB 95 W HD 2000 850 MHz 155 Euro
Core i5-2380P 4 - 3,10 GHz 6 MB 95 W - - 160 Euro
Core i5-2390T 2 2,70 GHz 3 MB 35 W HD 2000 650 MHz 170 Euro
Core i5-2400S 4 - 2,50 GHz 6 MB 65 W HD 2000 850 MHz 170 Euro
Core i5-2400 4 - 3,10 GHz 6 MB 95 W HD 2000 850 MHz 165 Euro
Core i5-2405S 4 - 2,50 GHz 6 MB 65 W HD 3000 850 MHz 185 Euro
Core i5-2450P 4 - 3,20 GHz 6 MB 95 W - - 180 Euro
Core i5-2500S 4 - 2,70 GHz 6 MB 65 W HD 2000 850 MHz 185 Euro
Core i5-2500T 4 - 2,30 GHz 6 MB 45 W HD 2000 650 MHz 185 Euro
Core i5-2500K 4 - 3,30 GHz 6 MB 95 W HD 3000 850 MHz 185 Euro
Core i5-2500 4 - 3,30 GHz 6 MB 95 W HD 2000 850 MHz 180 Euro
Core i7-2600S 4 2,80 GHz 8 MB 65 W HD 2000 850 MHz 280 Euro
Core i7-2600K 4 3,40 GHz 8 MB 95 W HD 3000 850 MHz 260 Euro
Core i7-2600 4 3,40 GHz 8 MB 95 W HD 2000 850 MHz 255 Euro
Core i7-2700K 4 3,50 GHz 8 MB 95 W HD 3000 850 MHz 290 Euro
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.