Intel hat bei Clarkdale erstmals eine Grafikeinheit gemeinsam mit der eigentlichen CPU auf einem Multi-Chip-Package platziert. Beide Chips haben sich jedoch in ihren Strukturgrößen unterschieden, da man beim Grafikteil weiterhin an der bewährten 45 nm Technik festgehalten hat. Mit Sandy Bridge verfolgt man die Integration der Grafik in den Prozessor konsequent weiter und hat nach einem Shrink der Grafik auf 32 nm beide Komponenten auf einem Silizium vereint. Aber nicht nur die Fertigungstechnik und der Integrationsgrad haben sich verbessert, denn auch die Features und technischen Eckdaten der neuen Grafik-Generation haben sich weiterentwickelt.
Die mittlerweile vierte Generation der Unified Shader Architecture hat sowohl in Sachen Leistung als auch in Sachen Ausstattung einen Schritt nach vorne gemacht. Zwar hat Intel an den 12 EUs (Execution Units) beibehalten, jedoch hat sich nach eigenen Angaben die Rechenleistung fast verdoppelt. Neu ist außerdem die Variante mit 6 EUs, die man als HD 2000 bewirbt, während das Modell HD 3000 auf die vollen 12 EUs zurückgreifen kann. Die maximale Kernfrequenz der Grafikeinheit hat man ebenso um 50% gesteigert und so kann die GPU der Sandy Bridge Prozessoren mit bis zu 1,35 GHz arbeiten, verglichen mit 900 MHz der Vorgänger-Generation der Westmere-Mikroarchitektur. Speziell für die Desktop-Prozessoren ist erstmals auch Dynamic Frequency Scaling möglich, das bislang den mobilen CPUs vorbehalten war. Die Einführung dieser Funktion im Desktop-Bereich ist Grundlage für die erweiterte Power Boost Technologie, die auch die Frequenz der Grafikeinheit regelt.
Außerdem unterstützen HD 2000 bzw. HD 3000 erstmals DirectX 10.1, OpenGL 3.0 sowie Shader Model 4.1. Auch die Videobeschleunigung in Hardware hat man erweitert, so dass nun auch die Formate H.264 und MPEG2 enkodiert werden können. HDMI 1.4 und 3D-Unterstützung zählen ebenso zum Featureset der Sandy Bridge Grafik. Folgend haben wir alle wichtigen technischen Eckdaten im Vergleich zur Vorgänger-Generation (Codename Westmere) für Sie zusammengetragen.
Grafikeinheit | Sandy Bridge | Westmere |
Unified Shader Architecture | 4. Generation | 3. Generation |
Execution Units (EUs) | 6/12 (HD 2000/3000) | 12 |
Kernfrequenz | bis 1.350 MHz | bis 900 MHz |
Dynamic Frequency Scaling | √ | √ (nur Mobile) |
Video-Speicher | bis 1,7 GB | bis 1,7 GB |
DirectX | 10.1 | 10 |
Shader-Model | 4.1 | 4.0 |
OpenGL | 3.0 | 2.1 |
HDMI | 1.4 | 1.3 |
3D-Support | √ | - |
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.