Intel hat bei Clarkdale erstmals eine Grafikeinheit gemeinsam mit der eigentlichen CPU auf einem Multi-Chip-Package platziert. Beide Chips haben sich jedoch in ihren Strukturgrößen unterschieden, da man beim Grafikteil weiterhin an der bewährten 45 nm Technik festgehalten hat. Mit Sandy Bridge verfolgt man die Integration der Grafik in den Prozessor konsequent weiter und hat nach einem Shrink der Grafik auf 32 nm beide Komponenten auf einem Silizium vereint. Aber nicht nur die Fertigungstechnik und der Integrationsgrad haben sich verbessert, denn auch die Features und technischen Eckdaten der neuen Grafik-Generation haben sich weiterentwickelt.
Die mittlerweile vierte Generation der Unified Shader Architecture hat sowohl in Sachen Leistung als auch in Sachen Ausstattung einen Schritt nach vorne gemacht. Zwar hat Intel an den 12 EUs (Execution Units) beibehalten, jedoch hat sich nach eigenen Angaben die Rechenleistung fast verdoppelt. Neu ist außerdem die Variante mit 6 EUs, die man als HD 2000 bewirbt, während das Modell HD 3000 auf die vollen 12 EUs zurückgreifen kann. Die maximale Kernfrequenz der Grafikeinheit hat man ebenso um 50% gesteigert und so kann die GPU der Sandy Bridge Prozessoren mit bis zu 1,35 GHz arbeiten, verglichen mit 900 MHz der Vorgänger-Generation der Westmere-Mikroarchitektur. Speziell für die Desktop-Prozessoren ist erstmals auch Dynamic Frequency Scaling möglich, das bislang den mobilen CPUs vorbehalten war. Die Einführung dieser Funktion im Desktop-Bereich ist Grundlage für die erweiterte Power Boost Technologie, die auch die Frequenz der Grafikeinheit regelt.
Außerdem unterstützen HD 2000 bzw. HD 3000 erstmals DirectX 10.1, OpenGL 3.0 sowie Shader Model 4.1. Auch die Videobeschleunigung in Hardware hat man erweitert, so dass nun auch die Formate H.264 und MPEG2 enkodiert werden können. HDMI 1.4 und 3D-Unterstützung zählen ebenso zum Featureset der Sandy Bridge Grafik. Folgend haben wir alle wichtigen technischen Eckdaten im Vergleich zur Vorgänger-Generation (Codename Westmere) für Sie zusammengetragen.
Grafikeinheit | Sandy Bridge | Westmere |
Unified Shader Architecture | 4. Generation | 3. Generation |
Execution Units (EUs) | 6/12 (HD 2000/3000) | 12 |
Kernfrequenz | bis 1.350 MHz | bis 900 MHz |
Dynamic Frequency Scaling | √ | √ (nur Mobile) |
Video-Speicher | bis 1,7 GB | bis 1,7 GB |
DirectX | 10.1 | 10 |
Shader-Model | 4.1 | 4.0 |
OpenGL | 3.0 | 2.1 |
HDMI | 1.4 | 1.3 |
3D-Support | √ | - |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.