TrueCrypt ist, wie der Name schon sagt, eine Verschlüsselungssoftware auf Open-Source-Basis. Hier wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung getestet. AES beschreibt den Advanced Encryption Standard, einem symmetrischen Kryptosystem und basiert auf dem Rijndael-Algorithmus, welcher frei verfügbar ist. Des Weiteren testen wir den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofish-Serpent Buffer. Der Puffer beträgt jeweils 100 MB.
Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 2.900,00 |
Intel Core i9-7900X | 2.500,00 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 1.900,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 1.500,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 1.400,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 1.200,00 |
Intel Core i7-7700K | 1.100,00 |
Intel Core i3-7350K | 532,00 |
Intel Pentium G4560 | 443,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 712,00 |
Intel Core i9-7900X | 606,00 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 473,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 367,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 347,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 296,00 |
Intel Core i7-7700K | 255,00 |
Intel Core i3-7350K | 127,00 |
Intel Pentium G4560 | 106,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
VeraCrypt basiert auf dem bereits weiter oben aufgeführten TrueCrypt und beinhaltet einige Verbesserungen und Korrekturen. Auch bei VeraCrypt wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung mithilfe des integrierten Benchmarks ermittelt. Des Weiteren testen wir den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofish-Serpent Buffer. Der Puffer beträgt jeweils 100 MB.
Buffer 100 MB, Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 10.700,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 10.100,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 10.100,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 8.600,00 |
Intel Core i9-7900X | 6.300,00 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 6.200,00 |
Intel Core i7-7700K | 5.800,00 |
Intel Core i3-7350K | 3.300,00 |
Intel Pentium G4560 | 2.800,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Buffer 100 MB, Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 1.300,00 |
Intel Core i9-7900X | 1.200,00 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 1.000,00 |
AMD Ryzen 7 1700 | 844,00 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 792,00 |
AMD Ryzen 5 1600 | 681,00 |
Intel Core i7-7700K | 602,00 |
Intel Core i3-7350K | 358,00 |
Intel Pentium G4560 | 237,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
7-Zip ist ein freies Datenkompressionsprogramm, das über eine integrierte Funktion zum Messen der Performance des Systems verfügt. Wir haben bei einer Wörterbuchgröße von jeweils 128 MB insgesamt zwei verschiedene Benchmarks durchgeführt: Eine Single-Core-Messung unter Verwendung von einem einzelnen Thread sowie eine Multi-Core-Messung mit bis zu acht parallelen Threads (maximale Parallelisierung). Dabei notieren wir jeweils die Gesamtbewertung des Benchmarks, die in MIPS (Million Instructions per Second) angegeben wird.
128 MB Wörterbuchgröße, 8 Threads, Gesamtwertung | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 31.687 |
Intel Core i9-7900X | 30.599 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 26.772 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 23.291 |
AMD Ryzen 7 1700 | 22.728 |
Intel Core i7-7700K | 21.175 |
AMD Ryzen 5 1600 | 20.691 |
Intel Core i3-7350K | 11.887 |
Intel Pentium G4560 | 9.529 |
Angaben in MI pro Sekunde (mehr ist besser) |
128 MB Wörterbuchgröße, 1 Thread, Gesamtwertung | |
Intel Core i7-7700K | 4.867 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 4.781 |
Intel Core i3-7350K | 4.490 |
Intel Core i9-7900X | 4.212 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 3.889 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 3.824 |
Intel Pentium G4560 | 3.702 |
AMD Ryzen 5 1600 | 3.366 |
AMD Ryzen 7 1700 | 3.147 |
Angaben in MI pro Sekunde (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Audio #Benchmark #Bluetooth #Chipsatz #Computex #DDR4 #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
Es gibt viele verschiedene Arten von Spieltechnologien, von Konsolen über mobile Geräte bis hin zu Computern. Welche ist also die...
Wenn es um Handheld-Spiele und mobiles Gaming geht, gibt es zwei Hauptkonkurrenten: Smartphones und Handheld-Konsolen. Smartphones haben den offensichtlichen Vorteil,...
Samsung hat die Galaxy Watch5 und die Galaxy Watch5 Pro vorgestellt. Die neuen Modelle unterstützen Fitness- und Wellnessroutinen durch zugängliche...
Vom 2. bis 6. September 2022 findet die IFA mit zahlreichen bekannten Marken der Consumer- und Home Electronics Branche in...
Razer kündigt die neue DeathAdder V3 Pro an, die neueste Version von Razers meistverkauftem Maus-Lineup. Erstmals im Jahr 2006 auf...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!