Was die Leistungsfähigkeit betrifft, gehört die neue EI750 sicherlich zu den stärksten ZBOX-Modellen aus dem Hause ZOTAC. Deutlich wird dies bereits bei dem verwendeten Herzstück, denn ein 3,2 GHz schneller Intel Core i7-4770R Prozessor (Haswell, 22 nm) bringt dank vier physikalischer Kerne und Hyper-Threading Technologie einiges an Rechenpower mit sich. Die maximale Turbo-Taktfrequenz beträgt sogar flotte 3,9 GHz, die die Haswell-CPU ausspielt, sollten nicht alle Kerne in Verwendung sein und eine höhere Taktung die TDP nicht überschreiten. Für die Kühlung ist ein von ZOTAC so genannter "Smartfan" verantwortlich. Mittels BIOS können die Parameter für die Lüftersteuerung angepasst werden. Standardmäßig beginnt der Lüfter bei 30°C seinen Betrieb und startet mit einem Tastverhältnis von 20%. Bei 70°C erreicht der Lüfter seinen Maximalwert von 80%, was etwa 3800 UPM entspricht.
Integriert in den Prozessor ist die Iris Pro Graphics 5200 (Crystal Well), die sich über 128 MB dedizierten Videospeicher erfreuen darf. Dieser wird über ein 64 Bit Speicherinterface und einer Frequenz von 800 MHz betrieben. Die Taktung der Grafikeinheit selbst beträgt 200 MHz im Basistakt, kann aber dynamisch auf bis zu 1,3 GHz angehoben werden. Über verschiedene Schnittstellen können bis zu drei Monitore angesteuert werden. Zu den weiteren Highlights gehören neben DirectX 11.1-Support die Technologien Intel Quick-Sync-Video, InTru 3D, Insider, Wireless Display und die Clear-Video-HD-Technologie. Als Basis für die Haswell-Plattform kommt ein HM87-Chipsatz, der USB 3.0 weitere aktuelle Features bietet, zum Einsatz.
In unserer Plus-Version der ZBOX werden die bisher genannten technischen Eckdaten mithilfe von insgesamt 8 GB DDR3-800 (1 Modul, SPD-Settings 11,0-11-11-28-39) von Hersteller Crucial sowie einer Samsung SpinPoint M8 Festplatte mit 1 TB Speicher ergänzt. Damit bleibt ein SO-DIMM-Sockel noch für Speicher-Erweiterungen frei. Ebenso verfügt die ZBOX zusätzlich über einen nicht verwendeten mSATA-Steckplatz, in dem man beispielsweise eine flinke SSD einsetzen kann.
Seitens der externen Schnittstellen hat der Winzling auch einiges anzubieten. Auf der Rückseite des schlanken Gehäuses finden wir einen S/PDIF-Ausgang für optische Audioübertragung, Dual-Gigabit-Ethernet, zwei USB 3.0 Ports, DVI-D sowie zwei DisplayPort-Anschlüsse. Ebenso wird das externe Netzteil auf der Rückseite eingesteckt. Auf der Oberseite hat man unter einer kleinen Gummikappe einen weiteren USB 3.0 Port versteckt, der beispielsweise für das unkomplizierte Einstecken von USB-Speichern verwendet werden kann. An der Vorderseite findet man einen Infrarot-Sensor, zwei 3,5 mm Klinken-Buchsen (Kopfhörer und Mikrofon), einen 4-in-1 Kartenleser (MMC/SD/SDHC/SDXC) sowie einen weiteren USB 3.0 Port – USB 2.0 ist bei der neusten ZBOX von ZOTAC kein Thema mehr. Ergänzt wird die Front durch zwei Aktivitäts-LEDs. Drahtlose Schnittstellen sind mit WLAN gemäß 802.11a/b/g/n/ac Standard sowie Bluetooth 4.0 ebenso vorhanden und jeweils auf aktuellem Stand der Technik.
Die Abmessungen der ZBOX EI750 betragen 51 x 188 x 188 mm (B x H x T), ohne VESA-Halterung oder montieren Standfuß. Ein Betriebssystem ist auf der EI750 nicht vorinstalliert und kann vom Kunden entsprechend auch selbst gewählt werden. Mehr Informationen zur gemessenen Leistungsaufnahme, Temperaturen, Geräuschkulisse und den Benchmarks entnehmen Sie den nun folgenden Seiten.
#3DMark #AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Bluetooth #CeBIT #Crucial #DirectX #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Intel #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Mini-PC #Monitor #Netzteil #Nvidia #Prozessor #Radeon #Samsung #Sapphire #SSD #Technologie #USB #WLAN #ZOTAC
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.
Mit dem NUC Kit NUC8i7HVK hat Intel ein kompaktes System für Gamer im Angebot. Das NUC mit Vega-Grafik kann einiges in die Waagschale werfen. Mehr dazu in unserem Test!
Mit dem NUC6i7KY haben wir ein NUC-Kit auf Skylake-Basis im Test. Der Mini-PC auf Core-i7-Basis zählt zu den schnellsten Modellen seiner Klasse. Mehr dazu in unserem Test!