Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2016) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung. Außerdem haben wir auf Basis dieser Angaben auch die Preise pro Gigabyte für Sie ausgerechnet.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 60,00 |
Toshiba Q300, 240 GB | 70,00 |
Plextor M7V, 256 GB | 75,00 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 80,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 90,00 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 100,00 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 110,00 |
OCZ TR150, 480 GB | 115,00 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 115,00 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 135,00 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 150,00 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 230,00 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 335,00 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 705,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
OCZ TR150, 480 GB | 0,24 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,24 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,28 |
Plextor M7V, 256 GB | 0,29 |
Toshiba Q300, 240 GB | 0,29 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,33 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,35 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 0,39 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,45 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,46 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 0,47 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,59 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,59 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 0,70 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 1,00 |
Plextor M7V, 256 GB | 1,18 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1,19 |
Toshiba Q300, 240 GB | 1,23 |
Plextor M6V, 256 GB | 1,44 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,54 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 1,60 |
OCZ TR150, 480 GB | 1,77 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 1,88 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1,97 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 2,33 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 3,40 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 4,13 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 6,36 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt) | |
OCZ Trion 100, 960 GB | 1,00 |
OCZ TR150, 480 GB | 1,04 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1,16 |
Plextor M7V, 256 GB | 1,30 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1,40 |
Toshiba Q300, 240 GB | 1,45 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1,50 |
Plextor M6V, 256 GB | 1,59 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 1,77 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,81 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 2,08 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 2,21 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 2,43 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 2,58 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Allein im September 2023 konnten veröffentlichte WordPress-Beiträge mehr als 20 Milliarden Page-Views verzeichnen. Das zeigt, wie beliebt das weltweit am...
Ob Serien, Filme, Musik oder Podcasts: Streaming begegnet uns überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ist...
Mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads und Taktraten von 2,5 bis 5,3 Gigahertz brechen AMDs neue Prozessoren der...
Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA...
ASUS kündigte bereits gestern die neue Dual GeForce RTX 4060 Ti SSD an, die weltweit erste Grafikkarte, die mit einem...
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.
Mit der Crucial X10 Pro Portable SSD bietet Micron eine externe SSD mit USB 3.2 Gen2x2 Interface an. Ob die X10 Pro auch mit Thunderbolt-Drives mithalten kann, klären wir in unserem Test der 2-TB-Version.