Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
ISOTransferrate, Mittelwert | |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 865,94 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 802,58 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 435,18 |
Plextor M7V, 256 GB | 434,16 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 428,45 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 423,99 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 393,27 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 386,83 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 350,25 |
OCZ TR150, 480 GB | 350,08 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 299,34 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 257,86 |
Plextor M6V, 256 GB | 235,95 |
Toshiba Q300, 240 GB | 191,86 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 394,28 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 291,82 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 260,67 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 256,89 |
Plextor M7V, 256 GB | 250,93 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 241,11 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 239,69 |
OCZ TR150, 480 GB | 230,49 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 224,41 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 211,14 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 208,41 |
Plextor M6V, 256 GB | 193,25 |
Toshiba Q300, 240 GB | 175,88 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 164,58 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 704,15 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 514,44 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 307,73 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 302,69 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 288,45 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 279,92 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 276,60 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 272,52 |
OCZ TR150, 480 GB | 269,56 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 260,96 |
Plextor M6V, 256 GB | 217,48 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 217,08 |
Plextor M7V, 256 GB | 213,49 |
Toshiba Q300, 240 GB | 170,65 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 3.798 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 1.335 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 1.230 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1.204 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1.183 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 1.166 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1.117 |
Plextor M7V, 256 GB | 1.051 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 1.035 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 1.035 |
Plextor M6V, 256 GB | 1.021 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 1.014 |
Toshiba Q300, 240 GB | 932 |
OCZ TR150, 480 GB | 831 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Western Digital bietet mit der WD My Passport SSD eine NVMe-basierte USB-C-Festplatte mit Geschwindigkeiten über 1.000 MB/s und 256 Bit AES-Verschlüsselung an. Wir haben das 1-TB-Modell im Test ausführlich beleuchtet.
Die WD_BLACK AN1500 bietet sequentielle Datenraten wie ein PCIe Gen4 Drive, arbeitet aber nur mit PCIe 3.0. Wie sich die PCI-Express 3.0 x8 basierte SSD im Test behaupten kann, klären wir anhang des 2 TB Modells der Serie.
Mit der N300 bietet Toshiba eine Festplatten-Familie speziell für den Einsatz in NAS-Systemen an. Wir haben uns das 16-TB-Modell im Test genau angesehen und unter anderem mit der 14-TB-Version der N300 verglichen.