Im Test: Toshibas OCZ TR150 mit 480 GB Speicherkapazität.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Technisch hat sich bei der Toshiba OCZ TR150 im direkten Vergleich zur Vorgängerversion ein bisschen was getan. Zwar wird der gleiche Controller wie in der Trion 100 verwendet, aber der NAND-Flash wurde verkleinert. Der Controller bringt unter anderem den DEVSLP-Stromsparmodus mit sich, Verschlüsselungstechnologien sucht man jedoch vergebens – im Einsteiger-Bereich auch völlig akzeptabel. Durch die Verwendung des 15-nm-TLC-NAND-Flash aus eigenem Hause hat man nun, nach der Eingliederung von OCZ in Toshiba, ein komplettes Produkt aus eigener Produktion. Speziell im preislich umkämpften Einstiegs-Bereich ist TLC mit 3-Bit-Speicherzellen stark im Kommen und Grundlage für eine aggressive Preispolitik und entsprechend niedrige Preise pro Gigabyte. Da TLC-NAND technologiebedingt bei der Schreibgeschwindigkeit nicht mit MLC oder gar SLC mithalten kann, setzt Toshiba eine Art Pseudo-SLC-Cache ein, der in Pausezeiten zurückgeschrieben wird und damit die Performance erhöht. Ist dieser Speicher (1,5 % der Gesamtkapazität) voll, kommt es zu Einbrüchen der Datenraten. Diese Einbrüche sollen allerdings geringer als beim Vorgänger sein – kapazitätsbedingt konnten wir diese beiden nicht direkt vergleichen. Spezifiziert ist die OCZ TR150 480 GB mit 550 MB/s lesend und 520 MB/s schreibend, was wir während unserer Messungen in etwa bestätigen konnten.
Nach der vollständigen Eingliederung von OCZ in den Toshiba-Konzern, heißt die Trion 150 nun TR 150 und hat ein neues Design erhalten.
Um im umkämpften Markt punkten zu können, liefert Toshiba die SSD mit einer dreijährigen ShieldPlus-Garantie, die nun unter der Bezeichnung „Advanced Warranty Program“ firmiert. Außerdem ist die Management-Software SSD Utility mit am Start. Zusätzlich unterstützt die SSD den Stromsparmodus DEVSLP, die Unterstützung von Verschlüsselungstechnologien ist allerdings nicht gegeben. Der Verbrauch ist mit rund 3,1 Watt unter Belastung SSD-typisch niedrig. Im lastfreien Idle-Betrieb werden noch 0,2 Watt Leistung aufgenommen, was 0,1 Watt hinter der gemessenen Topplatzierung ist. Dadurch ist die SSD hervorragend für den Einsatz in Mobilgeräten geeignet. Leistungsmäßig ordnet sich die SSD im Mittelfeld unserer Testkandidaten ein. Negativ aufgefallen ist allerdings die Zugriffszeit.
Momentan wechselt die Toshiba OCZ TR 150 mit 480 GB ab etwa 115 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2016) den Besitzer. Die TR150 als SATA-SSD hat zum Testzeitpunkt den niedrigsten Preis/GB. Mit 0,24 Euro-Cent pro Gigabyte ist die SSD vergleichsweise sehr günstig. In Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) schneidet die OCZ TR150 daher auf Platz zwei unseres Rankings ab. Die gebotene Leistung ist zwar nur auf Mittelklasseniveau, der Preis allerdings herausragend gut. Geschlagen wurde die SSD nur vom größeren Vorgängermodell, hat sich aber dennoch unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient! Der Lieferumfang besteht nur aus Dokumentation.
Performance-Ranking (Daten) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 56,3 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 44,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 40,6 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,6 |
Plextor M7V, 256 GB | 37,6 |
OCZ TR150, 480 GB | 35,7 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 34,9 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 34,7 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 34,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 33,3 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 32,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 28,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 81,8 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 73,0 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 72,7 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 69,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 68,6 |
OCZ TR150, 480 GB | 68,4 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 65,3 |
Plextor M6V, 256 GB | 64,9 |
Plextor M7V, 256 GB | 64,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 63,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 63,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 61,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 60,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Western Digital bietet mit der WD My Passport SSD eine NVMe-basierte USB-C-Festplatte mit Geschwindigkeiten über 1.000 MB/s und 256 Bit AES-Verschlüsselung an. Wir haben das 1-TB-Modell im Test ausführlich beleuchtet.
Die WD_BLACK AN1500 bietet sequentielle Datenraten wie ein PCIe Gen4 Drive, arbeitet aber nur mit PCIe 3.0. Wie sich die PCI-Express 3.0 x8 basierte SSD im Test behaupten kann, klären wir anhang des 2 TB Modells der Serie.
Mit der N300 bietet Toshiba eine Festplatten-Familie speziell für den Einsatz in NAS-Systemen an. Wir haben uns das 16-TB-Modell im Test genau angesehen und unter anderem mit der 14-TB-Version der N300 verglichen.