Bereits in den Schlussworten zum Praxistest der Radeon HD 7970 hielten wir fest, dass AMD mitt der Vorstellung der Radeon HD 7900 Serie einen völlig neuen Weg beschreitet und der in den letzten Jahren verwendeten VLIW-Architektur vollkommen den Rücken zu wendet. Der neuste Stand der AMD-Technik heißt "Graphics Core Next" und wird uns auch in den nächsten Jahren und bei kommenden Grafikchip-Generationen unter dem Kürzel GCN begleiten. Die erste darauf basierende GPU einer ganzen Reihe von kommenden Neuentwicklungen hört auf die Bezeichnung "Tahiti" und kommt in mittlerweile zwei Produkten der Radeon HD 7900 Familie zum Einsatz.
Leistungsmäßig ergänzt die Radeon HD 7950 das Produkt-Lineup unterhalb der bereits Ende letzten Jahres vorgestellten Radeon HD 7970. Nachdem wir bereits die Sapphire Radeon HD 7950 OC-Edition in unserem Testlab begrüßen durften, fand mit der XFX Radeon HD 7950 Black Edition Dual Fan eine zweite HD 7950 mit Overclocking ab Werk den Weg zu uns. Auch das Modell von XFX kommt mit satten 900 MHz Kerntakt (Referenz: 800 MHz) daher und darf sich zusätzlich über schnellere Speicherzugriffe freuen. Mit 2.750 MHz effektiver Taktrate hat XFX zusätzliche 250 MHz spendiert und kann sich in unserem Leistungs-Ranking entsprechend gut positionieren. Alles in Allem fällt der Vorsprung zum Konkurrenz-Produkt von Sapphire mit 0,6 Prozent allerdings nur äußerst gering aus. Richtig Gas gibt die Karte dann im CrossFire-Gespann, wo sie fast ausnahmslos die Performance im hohen 2-stelligen Prozentbereich steigern kann! Ausnahme bleibt "Mafia II", dessen CrossFire-Profil für die HD 7950 nicht richtig zu funktionieren scheint.
Die 3D-Power der Radeon HD 7950 und speziell der Black Edition von XFX kann also überzeugen. Auch bei den weiteren Messungen gab der Testproband eine sehr gute Figur ab und wusste nicht nur bei der Messung der Leistungsaufnahme zu überzeugen: 145,5 Watt bedeuten die geringste Leistungsaufnahme im lastfreien Betrieb und lediglich 290 Watt bei Volllast einen sehr guten zweiten Platz im Grafikkarten-Ranking! Auch seitens der Temperaturen kann der Dual-Fan-Kühler von XFX punkten, muss sich jedoch bei Volllast dem Heatpipe-Konzept von Sapphires HD 7950 OC-Edition geschlagen geben. Aber selbst im beengten CrossFire-Setup kann eine einzelne XFX-Karte noch deutlich kühler bleiben als viele Konkurrenten im Einzelbetrieb! Mit gut 42 dB(A) im Idle-Betrieb liegt die XFX Radeon HD 7950 Black Edition Dual Fan im Mittelfeld, belegt bei voller Belastung allerdings den letzten Platz im Ranking. Hier kann die Sapphire-Karte die klar bessere Figur abgeben. Richtig laut wird es dann im CrossFire-Betrieb, in dem zwei Karten mit mehr als 60 dB(A) zu Buche schlagen.
Wer Interesse an der XFX Radeon HD 7950 Black Edition Dual Fan mit 3 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 380 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang ist solide und für den genannten Preis angemessen, echte Highlights sucht man jedoch vergebens. Wer beim Kauf der Radeon HD 7950 ein paar Euro sparen möchte, kann zu einer der weiteren XFX-Varianten mit anderer Kühlung oder fehlendem Overclocking ab Werk greifen. Ab etwa 350 Euro kann man Besitzer einer solchen Grafikkarte werden.
Performance-RatingPerformance-Rating | |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, CrossFire | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 86,6 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 82,1 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 81,1 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 77,0 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 72,7 |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, 3 GB GDDR5 | 69,0 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 68,6 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 68,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 66,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 65,6 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 64,6 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 63,5 |
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5 | 57,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 54,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 53,9 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 52,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 48,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 48,2 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 47,2 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 46,1 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 43,1 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 37,2 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 31,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Audio #BIOS #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Radeon #Sapphire #SSD #Windows #XFX #ZOTAC
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.