Erschienen: 19.10.2018, Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Bioshock Infinite
Der mittlerweile dritte Teil der Bioshock-Serie trägt die Bezeichnung Bioshock Infinite und gehört ebenfalls zu unserem Testparcours. Erstmals erlebt man Bioshock auch außerhalb der Wasserwelt und kann die fantastische Umgebung bestaunen, welche in der Unreal Engine 3 entwickelt wurde. Der Benchmark wird in Full-HD und WQHD durchgeführt und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe notiert.
Die Wolkenwelt aus Bioshock Infinite stellt eine Besonderheit der Computerspielgeschichte dar.
1920 x 1080, UltraDX11_DDOF, Mittelwert
Intel Core i7-8700K
128,6
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz
127,8
Intel Core i9-9900K
127,8
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz
127,7
Intel Core i5-8400
127,6
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz
126,9
Intel Core i9-7900X
126,1
Intel Core i5-8600K
126,1
Intel Core i7-7820X
125,8
Intel Core i5-8500
125,2
Intel Core i3-8300
124,6
Intel Core i7-7700K
123,1
Intel Core i3-7350K
122,1
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz
121,6
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz
120,2
AMD Ryzen 5 1600X
118,4
AMD Ryzen 5 1600
116,0
AMD Ryzen 7 1700
114,8
Intel Pentium G4560
111,0
AMD Ryzen 5 2400G
110,1
AMD Ryzen 3 2200G
107,8
Angaben in FPS (mehr ist besser)
Tomb Raider
Die Crystal-Engine verleiht dem Reboot von Tomb Raider eine hervorragende Optik, die dementsprechend auch die Grafikkarten belastet. Die minimalen und durchschnittlichen FPS wurden mit dem integrierten Benchmark bei Full-HD und WQHD gemessen und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
Tomb Raider glänzt unter anderem mit einer schönen Optik.
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Mittelwert
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz
102,1
Intel Core i7-8700K
102,0
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz
101,8
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz
101,7
Intel Core i7-7820X
101,7
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz
101,4
Intel Core i5-8400
101,4
Intel Core i3-8300
101,2
AMD Ryzen 7 1700
101,2
Intel Core i9-7900X
101,0
Intel Core i9-9900K
100,8
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz
100,8
AMD Ryzen 5 1600X
100,5
AMD Ryzen 5 1600
100,1
Intel Core i5-8600K
99,8
Intel Core i5-8500
98,6
Intel Core i7-7700K
97,1
Intel Core i3-7350K
96,0
Intel Pentium G4560
95,9
AMD Ryzen 3 2200G
94,0
AMD Ryzen 5 2400G
93,9
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Minimalwert
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz
79,0
Intel Core i9-9900K
78,0
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz
78,0
Intel Core i9-7900X
78,0
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz
78,0
Intel Core i7-7820X
78,0
Intel Core i3-8300
78,0
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz
78,0
AMD Ryzen 7 1700
78,0
AMD Ryzen 5 1600
78,0
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz
77,0
AMD Ryzen 5 1600X
77,0
Intel Core i7-8700K
76,0
Intel Core i5-8600K
76,0
Intel Core i5-8400
76,0
Intel Pentium G4560
75,0
Intel Core i7-7700K
74,0
Intel Core i5-8500
74,0
AMD Ryzen 3 2200G
74,0
Intel Core i3-7350K
72,5
AMD Ryzen 5 2400G
72,0
Angaben in FPS (mehr ist besser)
Unigine Heaven 4.0
Der GPU-intensive Benchmark Unigine Heaven bietet durch die Unterstützung von OpenGL 4.0 die Möglichkeit für plattformübergreifende Tests von Grafikkarten. Der hier verwendete DirectX-11-Benchmark in Full-HD und WQHD mit extremen Tesselation- und Kantenglättungs-Einstellungen stellt spielnahe Szenen dar und bringt jede Grafikkarte ins Schwitzen.