Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
AMD Ryzen 5 1600 | 23,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 25,0 |
Intel Core i7-7820X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 26,0 |
Intel Core i5-8400 | 26,0 |
Intel Core i9-7900X | 26,0 |
Intel Core i7-8700K | 27,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 27,0 |
Intel Pentium G4560 | 27,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 28,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 28,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 28,0 |
Intel Core i7-7700K | 29,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 31,0 |
Intel Core i5-8500 | 31,0 |
Intel Core i3-7350K | 32,0 |
Intel Core i9-9900K | 32,0 |
Intel Core i3-8300 | 35,0 |
Intel Core i5-8600K | 35,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 38,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 49,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD Ryzen 7 1700 | 38,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 39,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 43,0 |
Intel Pentium G4560 | 44,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 47,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 55,0 |
Intel Core i3-8300 | 57,0 |
Intel Core i5-8400 | 58,0 |
Intel Core i5-8500 | 58,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 59,0 |
Intel Core i7-7820X | 59,0 |
Intel Core i9-7900X | 61,0 |
Intel Core i5-8600K | 65,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 66,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 71,0 |
Intel Core i7-7700K | 78,0 |
Intel Core i7-8700K | 79,0 |
Intel Core i3-7350K | 86,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 87,0 |
Intel Core i9-9900K | 90,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 100,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
AMD Ryzen 5 2400G | 61,4 |
Intel Core i5-8500 | 63,3 |
Intel Core i3-8300 | 63,7 |
Intel Core i9-9900K | 64,6 |
AMD Ryzen 3 2200G | 65,8 |
Intel Core i5-8400 | 68,3 |
Intel Core i7-8700K | 69,7 |
Intel Core i5-8600K | 73,1 |
AMD Ryzen 7 1700 | 76,6 |
AMD Ryzen 5 1600X | 80,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 82,0 |
Intel Pentium G4560 | 84,7 |
Intel Core i7-7700K | 87,5 |
Intel Core i3-7350K | 98,5 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 100,8 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 106,5 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 122,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 124,2 |
Intel Core i9-7900X | 126,9 |
Intel Core i7-7820X | 130,4 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 150,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i3-8300 | 145,0 |
Intel Core i5-8500 | 157,0 |
Intel Pentium G4560 | 161,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 162,0 |
Intel Core i5-8600K | 166,0 |
Intel Core i3-7350K | 176,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 181,0 |
Intel Core i5-8400 | 205,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 208,0 |
Intel Core i7-7700K | 215,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 226,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 260,0 |
Intel Core i7-8700K | 268,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 274,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 294,0 |
Intel Core i7-7820X | 295,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 328,0 |
Intel Core i9-7900X | 338,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 343,0 |
Intel Core i9-9900K | 414,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 469,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #Benchmark #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.