Mit der neuen Ryzen-Familie stellt AMD auch eine überarbeitete Serie an Boxed-Kühlern vor. Mit einer komplett neuen Reihe von AMD Wraith Coolers für den Sockel AM4 und den neuen Ryzen-Prozessor möchte man das Boxed-Bundle aufwerten und bietet auch einen separat erhältlichen CPU-Kühler an.
Vom kleinen Wraith Stealth über den leistungsstarken Wraith Spire bis hin zum Spitzenmodell Wraith Max, bietet jeder Wraith Cooler einen nahezu lautlosen Betrieb gepaart mit einer effizienten Kühlleistung – so bewirbt AMD die Neulinge. Zusätzlich bietet der Wraith Spire Cooler eine farblich konfigurierbare LED-Beleuchtung. Ebenso ermöglicht er eine RGB-Farbsteuerung, wenn ein kompatibles Mainboard zum Einsatz kommt. Kompatible Technologien der zahlreichen Boardpartner sind beispielsweise ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, Biostar VIVID LED DJ und ASrock AURA RGB LED. Der Wraith Spire Cooler mit benutzergesteuerter RGB-Beleuchtung ist obendrein exklusiv in Kombination mit dem Ryzen 7 1700 oder dem Ryzen 7 2700 erhältlich. Wraith Cooler in Kombination mit Ryzen 5 und 3 Prozessoren verfügen über keine LED-Beleuchtung.
Die neu gestaltete Wraith-Kühler-Familie für AM4 im Überblick.
Der als separates Produkt zum Kauf angebotene Wraith Max ist mit Ryzen sowie den A-Serie und Athlon Prozessoren (Sockel AM4) der 7. Generation kompatibel und unterstützt eine benutzergesteuerte RGB-Beleuchtung. Der Wraith Max ist ebenso mit den AMD FX 4000/6000/8000-Serie Prozessoren (Sockel AM3+) und AMD A-Serie und Athlon Prozessoren (Sockel FM2+) kompatibel. Auf Boards, die keine Steuerung der RGB-Beleuchtung unterstützen, ist der Cooler nicht farblich konfigurierbar und wird rot beleuchtet.
Den Wraith Prism gibt es exklusiv nur mit dem Ryzen 7 2700X.
Der neue Wraith Prism repräsentiert AMDs neues Flaggschiff unter den CPU-Kühlern und wird exklusiv mit dem Ryzen 7 2700X Boxed geliefert. AMD hat den Kühler, wie die anderen Modelle auch, als Top-Blower ausgeführt und mit vier Heatpipes samt Direct Touch ausgestattet. Ein 90-mm-Axiallüfter sorgt für ausreichende Luftzufuhr. Die Beleuchtung ist auf die Lüfterflügel, den umgebenden Ring und das seitliche AMD-Logo anwendbar. Die passende Software zur LED-Steuerung kommt von Cooler Master.
Die in den verschiedenen Boxed-Versionen der Ryzen-Modelle enthaltenen Kühler sind wie folgt verteilt:
Kühler | Prozessoren |
AMD Wraith Prism (RGB-LEDs) | AMD Ryzen 7 2700X |
AMD Wraith Spire (RGB-LEDs) | AMD Ryzen 2700 AMD Ryzen 7 1700 |
AMD Wraith Spire Cooler (keine LEDs) | AMD Ryzen 5 2600X AMD Ryzen 5 1600 AMD Ryzen 5 1500X |
AMD Wraith Stealth Cooler (keine LEDs) | AMD Ryzen 5 2600 AMD Ryzen 5 2400G AMD Ryzen 5 1400 AMD Ryzen 3 2200G AMD Ryzen 3 1300X AMD Ryzen 3 1200 |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #DirectX #Display #FreeSync #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCIe #Prozessor #Radeon #Ryzen #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
Creative Technology präsentiert den Sound Blaster X1, den USB-DAC und Kopfhörerverstärker, der die bekannte Sound Blaster Acoustic Engine-Technologie und Super...
Es gibt viele verschiedene Arten von Spieltechnologien, von Konsolen über mobile Geräte bis hin zu Computern. Welche ist also die...
Wenn es um Handheld-Spiele und mobiles Gaming geht, gibt es zwei Hauptkonkurrenten: Smartphones und Handheld-Konsolen. Smartphones haben den offensichtlichen Vorteil,...
Samsung hat die Galaxy Watch5 und die Galaxy Watch5 Pro vorgestellt. Die neuen Modelle unterstützen Fitness- und Wellnessroutinen durch zugängliche...
Vom 2. bis 6. September 2022 findet die IFA mit zahlreichen bekannten Marken der Consumer- und Home Electronics Branche in...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!