Intel bietet die Coffee-Lake-Prozessoren wieder in verschiedenen Familien und somit auch unterschiedlichen Leistungsklassen an. Dabei wird wie gewohnt in die Serien Core i3, Core i5 und die Topmodelle Core i7 unterteilt. In Summe sind zur Zeit 15 verschiedene CPUs erhältlich, wovon drei in die 7er-, sieben in die 5er- und fünf in die 3er-Serie entfallen.
Intel Core i3.
Intel Core i5.
Intel Core i7.
Am stärksten skalieren die Anzahl der Cores bzw. Threads und die Größe des L3-Caches und stellen somit das deutlichste Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Familie dar. Während die Topmodelle der i7-Serie mit sechs physikalischen Kernen an den Start gehen und dank Hyper-Threading bis zu 12 parallele Threads berechnen können, müssen die weiteren Familienmitglieder ohne Hyper-Threading auskommen. Bei den CPUs der i3-Serie, die mit vier Kernen rechnen, hat man außerdem Turbo-Boost 2.0 gestrichen, so dass keine automatische Erhöhung der Betriebsfrequenz, abhängig von der Auslastung, erfolgt. Des Weiteren arbeiten die Core i3-Modelle der 8000er-Serie mit maximal 2.400 MHz DDR4-Speicherfrequenz – i5 und i7 werkeln mit 2.666 MHz. Jeweils das Spitzenmodell der drei Modellreihen kommt als sogennantes „K-Modell“ und bietet als „Unlocked“ Prozessor entsprechendes Potenzial für Overclocking.
Der Teufel steckt im Detail: Die technischen Daten aller Modelle im Überblick.
Folgend die aktuell verfügbaren Modelle der Coffee Lake CPUs auf einen Blick:
Modell | C/T | Basis | Turbo | L3 | DDR4 | TDP | Unlocked |
Core i7-8086K | 6 / 12 | 4,0 GHz | 5,0 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i7-8700K | 6 / 12 | 3,7 GHz | 4,7 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i7-8700 | 6 / 12 | 3,2 GHz | 4,6 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i7-8700T | 6 / 12 | 2,4 GHz | 4,0 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8600K | 6 / 6 | 3,6 GHz | 4,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i5-8600 | 6 / 6 | 3,1 GHz | 4,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8600T | 6 / 6 | 2,3 GHz | 3,7 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8500 | 6 / 6 | 3,0 GHz | 4,1 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8500T | 6 / 6 | 2,1 GHz | 3,5 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8400 | 6 / 6 | 2,8 GHz | 4,0 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8400T | 6 / 6 | 1,7 GHz | 3,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i3-8350K | 4 / 4 | 4,0 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 91 W | √ |
Core i3-8300 | 4 / 4 | 3,7 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 62 W | - |
Core i3-8300T | 4 / 4 | 3,2 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 35 W | - |
Core i3-8100 | 4 / 4 | 3,6 GHz | - | 6 MB | 2400 MHz | 65 W | - |
Core i3-8100T | 4 / 4 | 3,1 GHz | - | 6 MB | 2400 MHz | 35 W | - |
Der neue Coffee-Lake-Prozessor von oben und unten.
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Grafikchip #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!