Das ASRock Z370 Taichi zählt zu den High-End-Boards des Herstellers und basiert auf dem Z370-Chipsatz von Intel.
Mit dem Z370 Taichi bietet ASRock eine entsprechende High-End-Plattform für die Core-Prozessoren der 8. Generation bereit. Zur hochwertigen Ausstattung gehören u.a. drei PCIe 3.0 x16 (verstärkte ASRock Steel Slots), zwei PCIe 3.0 x1, zwei Gigabit-Ethernet-Ports, Bluetooth 4.2 + WLAN 802.11a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz), drei M.2-Ports, acht SATA3-Schnittstellen, zahlreiche USB-Anschlüsse inkl. USB 3.1 Gen2 (Type-C) und vieles mehr. Für den Anschluss von Monitoren an die integrierte CPU-Grafik stehen HDMI und DisplayPort bereit. Seitens des DDR4-Speichers werden Betriebsfrequenzen bis zu 4.333 MHz unterstützt. Die ASRock-Technologie Hyper DDR4 sorgt dabei für höhere Leistung, denn anders als bei der herkömmlichen Verarbeitung von Speichersignalen, die schnell gestört werden, nutzt Hyper DDR4 ein optimiertes Design für die Leiterbahnen. Dazu sind die Stromkreisläufe für den Speicher isoliert, wodurch die Speichersignale ungestört weitergeleitet werden. Das verbessert die Kompatibilität, die Stabilität und die Leistung.
Die AURA-RGB-LED-Leisten und -Header ermöglichen Nutzern den Anschluss von LED-Strips, um auf einfache Weise einen einzigartigen PC zu erschaffen. Das ASRock-Utility für die RGB LED kann direkt oder über das All-in-One-Utility über das ASRock Live Update und den APP-Shop heruntergeladen werden. Purity Sound 4 ist eine Kombination aus verschiedenen Hardware- und Software-Lösungen für die Sound-Ausgabe. 7.1-CH-HD-Audio mit dem neuesten Soundchip ALC1220 von Realtek, individuelle PCB-Lagen für den rechten und linken Audiokanal, 120 dB SNR DAC und weiteren Technologien liefern knackige Sound-Effekte.
Auf dem ASRock Z370 Taichi sind jede Menge Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden.
Der neue und energieeffizientere USB-3.1-Gen2-Controller ASM3142 liefert nach Herstellerangaben nicht nur Datentransferraten von bis zu 10 Gbps, sondern unterstützt auch die “Multiple Ins”-Architektur, womit er in der Lage ist, auch dann eine hohe und stabile Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, wenn zwei USB-Geräte gleichzeitig Daten übertragen. Der Front-Header für USB 3.1 (Gen2, Type-C) bringt das USB-Design mit verdrehsicheren Steckern an die Gehäusefront. ASRock hat bei der Entwicklung des Boards auch die Nutzer von Wasserkühlungen gedacht und einen entsprechend ausgelegten Wasserpumpen-Header integriert. Dieser Header bietet eine Stromstärke von bis zu 1,5 Ampere, womit die populärsten Wasserpumpen unterstützt werden. Zudem können Nutzer die Spannung der Wasserpumpe anpassen, um ein besseres Kühlergebnis und eine geringere Geräuschentwicklung zu erzielen.
Auch die Rückseite hat einige Anschlüsse parat.
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Grafikchip #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Hersteller Sapphire kündigt die neue PULSE AMD Radeon RX 7600 8GB Grafikkarte für Gamer an, die leises 1080p-Gaming inklusive werkseitiger...
In der heutigen digitalen Welt ist es sehr wichtig, Ihren Computer vor Bedrohungen zu schützen. Viren, Malware und andere bösartige...
Patriot Memory gibt bekannt, dass alle PCIe M.2 2280 SSD-Modelle eine um zwei Jahre auf bis zu fünf Jahre verlängerte...
Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.